Hausordnung der Sportmittelschule Waidhofen/Ybbs-Zell

 

 

Vor Unterrichtsbeginn

·        Das Schulgebäude ist ab 06.00 Uhr geöffnet, Unterrichtsbeginn ist 07.30 Uhr.

·        Der Unterricht endet spätestens um 15.45 Uhr.

·       Alle Schüler betreten das Schulgebäude durch die Garderobe, wo sie sich bis 07.15 Uhr aufhalten können.

·       In der Garderobe wird die Überbekleidung und Kopfbedeckung aufgehängt; Straßenschuhe sind auf dem Rost unter den Garderobebänken abzustellen.

·       Mieter von Spinden haben die Schuhe, Kopfbedeckung und Überkleidung sowie Handys etc. in diesen zu verstauen (Ausnahme: nasse Bekleidung).

·       Wertsachen werden entweder mit in einem Spind versperrt oder mit in die Klasse genommen und am Körper getragen.

·       Für abhanden gekommene Gegenstände wird keine Haftung übernommen.

·       Nach 07.15 Uhr begeben sich alle in ihre Klassen.

 

Unterrichtsbeginn-Verhalten während des Unterrichtes und in den Pausen- Ende des Unterrichtstages

 

Generell gelten den gesamten Tag die beschlossenen Verhaltensvereinbarungen.

 

·       Nach dem Läuten warten die Schüler in den Klassen auf den Lehrer und stehen beim Eintritt des Lehrers zur Begrüßung auf.

·       In den kleinen Pausen dürfen die Schüler nur mit Erlaubnis des Lehrers die Klassen verlassen.

·       Die Schüler haben sich auf den folgenden Unterricht vorzubereiten.

·       Während der großen Pause können sich die Schüler auch in der Pausenhalle-ausgenommen die Klasse im Erdgeschoss- ihres Stockwerkes aufhalten.

·       Nach Unterrichtsende werden die Schüler vom Lehrer in die Garderobe geführt und dort entlassen.

·       Schüler, die Fahrschüler sind oder Nachmittagsunterricht haben, werden in den Warteklassen entlassen. Dort verhalten sie sich ruhig und diszipliniert, damit der Unterricht in anderen Klassen nicht gestört wird.

·       Den Anordnungen der Aufsichtsperson ist Folge zu leisten, da ansonsten ein Verweis aus der Schule in der Mittagspause die Folge wäre.

·        Schüler, die eine Freistunde haben, halten sich im Erdgeschoß auf. Ihnen wird ein Raum zur Verfügung gestellt.

  Sauberkeit/Ordnung 

·       Alle Schüler sorgen gemeinsam für die Sauberkeit und Ordnung im Schulgebäude und im Schulareal.

·       Auf persönliche Hygiene, insbesondere nach einem Toilettenbesuch, ist zu achten.

·       Der eingeteilte Klassenordnerdienst regelt die nötige Ordnung in den Klassen und kann bei Bedarf auch Mitschüler zur Mithilfe einteilen.

·       Fremde Klassen, Gruppen- und Funktionsräume sind in einem sauberen Zustand zu verlassen.

·       Mülltrennung ist Pflicht. Abfallvermeidung ist anzustreben.

·       Mit allen von der Schule zur Verfügung gestellten Materialien, Geräten etc. ist sorgsam und sparsam umzugehen.

·       Für mutwillige Beschädigungen oder Verschmutzungen wird Schadenersatz und finanzielle Wiedergutmachung gefordert.

·       Die Verursacher werden zur Arbeit im Schulgebäude oder am Schulareal nach vorheriger Verständigung der Erziehungsberechtigten herangezogen.

·       Die Art der Arbeit ist der Schwere des Vergehens angepasst und wird vom Schulleiter oder Klassenvorstand festgelegt.

 

Besondere Bestimmungen

·       Im gesamten Schulgebäude besteht Hausschuhpflicht.

·       Das Öffnen und Schließen der Fenster geschieht nur auf Anordnung der Lehrer.

·       Es ist untersagt, sich auf die Kästen unter den Fenstern zu setzen.

·       Getränke dürfen nur in bruchsicheren Trinkflaschen in die Schule mitgenommen werden.

·       Kaugummi ist in der Schule nicht gestattet.

·       Mobiltelefone müssen im Schulgebäude ausgeschaltet und im Spind verwahrt werden. Für den Gebrauch im Unterricht und besondere Einzelfälle darf das Handy oder Tablet mit Erlaubnis des Lehrers verwendet werden.

 

·      Die Lehrer sind berechtigt, bei unerlaubter Benützung dem Schüler das Handy abzunehmen. Es wird dem Schüler am Ende des Unterrichtstages wieder ausgehändigt. Bei mehrmaliger unerlaubter Benützung wird das Handy in der Schule deponiert und nur einem Erziehungsberechtigten ausgehändigt

 

*Gender-Hinweis: Der Text bezieht sich gleichermaßen auf Frauen und Männer. Wegen der besseren Lesbarkeit wird nur die männliche Form verwendet.